Startseite

Coronavirus

Ihr Schweizer Spezialist für Drogendiagnostik

Wir sind der führende Anbieter mit dem grössten Sortiment für Drogenschnelltests in der Schweiz!

Empfehlung: Multi Speicheltest: 12 Drogen mittels Speichel testen!

Drogentests zu hause - einfach und sicher 

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf Ihre Fragen rund um unsere Drogentests:

〉Zu den Drogentests FAQ

〉Wie lange ist THC im Urin oder Speichel nachweisbar?

〉Wie lange ist Kokain nachweisbar?

Slide 2
THC Drogenschnelltest
Image is not available

Einstufiger THC Drogenschnelltest (Urin) für Cannabis, Haschisch & Marihuana.

Slide 2
Opiate Drogentest
Image is not available

Einstufiger Drogenschnelltest (Urin) zur Erkennung von Opiaten (Heroin, Morphin)

Slide 2
Kokain Drogentest
Image is not available

Einstufiger Drogenschnelltest (Urin) zur Erkennung von Kokain.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Multi Drogentests:

Drogen Speicheltests:

Drogentests Urin (Einzeltest):

Drogen testen mit Substanztests/Oberflächentest:

Medizinische Tests:

Schutzutensilien:

Drogentests und medizinische Schnelltests

Drogenschnelltests sind diagnostische Verfahren, die dazu dienen, innerhalb kurzer Zeit den Konsum von Drogen oder deren Abbauprodukten im menschlichen Körper nachzuweisen. Diese Tests finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter Medizin, Arbeitswelt, Justiz sowie im privaten Umfeld.

Unsere Drogentests ermöglichen eine zuverlässige Erkennung von Substanzen und deren Metaboliten. Sie sind benutzerfreundlich und sicher in der Anwendung. Die Tests liefern unmittelbare Ergebnisse zu verschiedenen Substanzen, darunter Cannabis (THC), Kokain, Amphetamine, Methamphetamine, Opiate, Benzodiazepine und weitere Betäubungsmittel. Eine vollständige Übersicht über unsere Tests finden Sie hier.

Wissenswertes über Drogentests

Anwendungsgebiete von Drogenschnelltests

  • Medizinische Nutzung: In der ärztlichen Praxis werden Drogentests häufig eingesetzt, um Patienten auf die Einnahme von verschreibungspflichtigen oder illegalen Substanzen zu überprüfen. Dies kann bei Diagnosen und Behandlungen von Erkrankungen unterstützend wirken.
  • Berufliche Sicherheit: Insbesondere in sicherheitsrelevanten Branchen wie dem Transportwesen, der Luftfahrt oder dem Gesundheitswesen setzen Unternehmen auf Drogenscreenings, um Unfälle zu vermeiden und rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Juristische Verwendung: In Gerichtsverfahren, bei Bewährungsüberwachungen oder im Strafvollzug kommen Drogentests zum Einsatz, um sicherzustellen, dass sich betroffene Personen an gesetzliche Vorschriften halten.
  • Privater Gebrauch: Im persönlichen Umfeld werden Drogentests genutzt, um sich selbst oder Angehörige auf möglichen Drogenkonsum zu überprüfen – insbesondere bei Verdacht auf Suchtprobleme.

Arten der Drogennachweise

  • Urintests: Die gängigste Methode zur Überprüfung auf Drogenrückstände. Diese Tests reagieren auf diverse Substanzen und sind einfach in der Anwendung.
  • Speicheltests: Hierbei werden Rückstände im Speichel analysiert. Diese Methode ist weniger invasiv als Urintests und liefert schnelle Resultate.
  • Haartests: Haaranalysen ermöglichen einen langfristigen Nachweis von Drogenkonsum, sind jedoch kostenintensiv und erfordern spezielle Laborauswertungen.

Entgegen der weit verbreiteten Annahme wird nicht die Droge selbst nachgewiesen, sondern ihre Abbauprodukte im Körper. Drogenscreenings werden nicht nur von Privatpersonen genutzt, sondern auch von Behörden, Unternehmen und der Polizei, um einen Verdacht auf Drogenkonsum zu überprüfen.

Ein positives Testergebnis rechtfertigt weitere Untersuchungen, um den Konsum zweifelsfrei zu bestätigen. Drogentests eignen sich zur Identifizierung einzelner Substanzen oder Substanzgruppen.

Bedeutung von Drogentests

  • Sicherheit am Arbeitsplatz: In sicherheitskritischen Berufen sind Drogentests essenziell, um Unfälle durch Beeinträchtigungen zu verhindern und Mitarbeiter sowie die Öffentlichkeit zu schützen.
  • Rechtliche Konsequenzen: Im juristischen Bereich unterstützen Drogentests die Überwachung von Bewährungsauflagen und helfen bei der Feststellung von Drogenmissbrauch.
  • Gesundheitliche Risiken: Der Konsum von Drogen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben – von akuten Vergiftungen bis hin zu langfristigen Schäden. Drogentests helfen, frühzeitig einzugreifen und Unterstützung anzubieten.

Gefahren durch Drogenkonsum

Drogenkonsum kann weitreichende physische und psychische Schäden verursachen, von Abhängigkeit und psychischen Erkrankungen bis hin zu lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen.

  • Arbeitswelt: Drogen können die Leistungsfähigkeit und Konzentration erheblich beeinträchtigen, was zu gefährlichen Situationen und Unfällen führen kann.
  • Privatleben: Missbrauch von Drogen kann familiäre Probleme, finanzielle Schwierigkeiten und einen generellen Verlust der Lebensqualität nach sich ziehen.

Drogenschnelltests leisten einen wichtigen Beitrag zur Überwachung des Konsums, zur Prävention und zur Unterstützung von Menschen, die Hilfe benötigen. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug in medizinischen, beruflichen und privaten Kontexten, um die negativen Folgen von Drogenmissbrauch zu minimieren.

Nachweisbare Substanzen und Cut-off-Werte

Mit Drogenschnelltests lassen sich verschiedene Substanzen nachweisen, darunter:

Unsere Einzelteststreifen sind einfach in der Handhabung, sicher und kosteneffizient. Je nach Substanz liegt die Nachweisgrenze für Körperflüssigkeiten zwischen 20 und 300 ng/ml – auch bekannt als Cut-off-Werte„.


Arbeitstage / Feiertage Schweiz